-
Biologie St Philomena’s Catholic Primary School – England, Kent
Das Unterrichtsziel: die verschiedenen Stadien im Lebenszyklus eines Frosches darzustellen und sinnvolle Integration der Dokumentenkamera von ELMO.
- Zunächst wurde das Aquarium mit den Kaulquappen mit Hilfe der Dokumentenkamera der Klasse präsentiert. Durch den beweglichen Kameraarm können auch schwer zugängliche Positionen erreicht werden.
- Die Veränderungen wurden durch die integrierte Zoom-Funktion im Detail beobachtet.
- Untersucht wurden auch die Bewegungen der kleinen Frösche und Ihre Fähigkeit Schwimmen und Springen zu können.
Die Vorteile der Dokumentenkamera im Unterricht:
- Die Entwicklung der Kaulquappen konnte von allen Kindern hervorragend beobachtet werden.
- Die sehr gute Optik der Dokumentenkamera ermöglichte es auch Details optimal zu erkennen.
- Die Dokumentenkamera ist fester Bestandteil des Unterrichts und unterstützt die Lehrkräfte.
Corpus Christi Catholic School - England, New Malden
Unterrichtsziel: den Lebenszyklus eines Schmetterlings zu verstehen.
Die Dokumentenkamera wurde eingesetzt, um den Schülerinnen und Schülern den Lebenszyklus eines Schmetterlings, von der Raupe zum Schmetterling aufzuzeigen. Innerhalb des Versuchs wurde ein entsprechender Lebensraum geschaffen und mit der Dokumentenkamera und einem Beamer auf eine Leinwand projiziert.
Vorteile der Dokumentenkamera:
- Die komplette Klasse konnte den Versuch optimal auf der Leinwand sehen
- Die Schülerinnen und Schüler waren sehr motiviert und interessiert
- Der Unterricht begeisterte
Rosebud Primary School - USA, Texas
Unterrichtsziel: Beobachten und Besprechen eines lebenden Organismus unter verschiedenen Vergrößerungen.
Zunächst wurde allen Schülerinnen und Schülern ein Wurm gezeigt. Die ELMO Dokumentenkamera wurde zur genaueren Betrachtung mit dem Mikroskop-Adapter ausgestattet, um das Insekt stark vergrößert betrachten zu können. Dann wurde der Wurm ohne Mikroskop betrachtet. Als wir dann ein wenig Erde unter die Projektionsfläche gelegt haben, grub sich der Wurm sofort ein.
Vorteile der Dokumentenkamera:
- Der Mikroskop-Adapter ermöglicht es der kompletten Klasse die gleichen Dinge zu präsentieren. Möglicherweise auftretende Schwierigkeiten bei der Bedienung des Mikroskops durch die Kinder können so von vornherein vermieden werden
- Der Wurm wurde nach dem Versuch wieder freigelassen. Bei Schülerversuchen wären möglicherweise einzelne Insekten zu Schaden gekommen.
-
Chemie Albert-Einstein-Schule in Maintal
Anwendungen der ELMO-Kamera im Chemie-Unterricht, die eine Verbesserung der Unterrichtsqualität und -effizienz bewirken. Drei Berichte über unterschiedliche Anwendungen zu zwei Lehrplan-Themen in der Q-Phase (Qualifikationsphase, hier Q3, also Abitur-Jahrgang) an der Albert-Einstein-Schule in Maintal
Verantwortliche Lehrkraft: Dr. Martin M. Patzlaff
Bestimmung von Reaktionsgeschwindigkeiten
a. Bestimmung des Verlaufs der Reaktionsgeschwindigkeit von unedlen Metallen mit Salzsäure bei verschiedenen Konzentrationen.
Es werden unterschiedliche Mengen Metall (z.B. 1cm, 2cm, 4cm Magnesiumband) in unterschiedlich konzentrierte Säurelösungen gegeben (z.B. 0,1M oder 1M oder 2M oder 5M). Das Reaktionsgefäß (Erlenmeyerkolben) wird sofort mit einem Stopfen verschlossen, in dessen Bohrung ein rechtwinklig gebogenes Glasrohr steckt. Das Glasrohr ist über einen Schlauch mit einem horizontal eingespannten leichtgängigen Kolbenprober verbunden. Gemessen wird das Volumen des bei der Reaktion des Metalls mit der Salzsäure gebildeteten Wasserstoffgases gegen die verstrichene Zeit.
Die ELMO-Kamera ist so auf die Apparatur ausgerichtet, dass die Skala am Kolbenprober genau abgelesen werden kann. Die Filmaufnahme wird mit dem Verschließen des Kolbens gestartet. Nun kann man ganz bequem dem Versuchsverlauf zuschauen und dafür sorgen, dass der Kolbenprober auch wirklich nicht klemmt, d.h. dass der Kolben eine gleichmäßige Bewegung vollführt und ggf. etwas nachhelfen.
Man spart sich auf diese Weise die Arbeit mit der Stopp-Uhr und das stressige Notieren der Volumenwerte während des Versuchs, denn anschließend kann man in dem Film (Abspielen auf dem Computer mit einem für diesen Zweck geeigneten Wiedergabe- oder VideobearbeitungsProgramm) leicht entweder passende/beliebige Volumina mit der zugehörigen Zeit ermitteln oder auch zu passenden/beliebigen Zeiten die zugehörigen Volumina. Die Zeiten werden ja beim Abspielen des Videos auf dem Computer genau angezeigt, und man kann den Film jeweils anhalten oder auch einzelbildweise vor- oder zurückspielen, um die genauen Volumen-Werte abzulesen. Die Ablesegenauigkeit wird dadurch gegenüber der mit zwei Personen durchzuführenden Stoppuhr-Methode deutlich erhöht. Die Dokumentation mit der ELMO-Kamera gestattet auch die Auswertung bei hohen Reaktionsgeschwindigkeiten, wenn z.B. bei einer höheren Säurekonzentration mit Magnesium innerhalb von nur 1 bis 2 sec ca. 40ml Gas gebildet werden. (Mit einer Stopp-Uhr wäre hier die Dokumentation schlicht unmöglich!)
Mit derselben Dokumentationsmethode kann auch der Einfluss der Oberflächengröße beim Metall auf die Reaktionsgeschwindigkeit ermittelt werden, indem man gleiche Mengen von Magnesium als Pulver, als Band oder als Stange in jeweils gleich konzentrierte Säurelösungen gibt.
Das nachträgliche Zeigen der Filme (über den angeschlossenen Beamer), evtl. in passenden Ausschnitten, macht übrigens die unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten (zu erkennen an den unterschiedliche Kolbengeschwindigkeiten) im Vergleich noch einmal zusätzlich deutlich.
Bestimmung der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Oberflächengröße im unbeaufsichtigten Versuch. Ermöglichen der gleichzeitigen Durchführung mehrerer Versuche
Die ELMO-Kamera kann auch zur Zeitersparnis eingesetzt werden, etwa für die Dokumentation neben anderer Arbeit laufender Versuche, die keiner Kontrolle bedürfen und bei denen es genügt, die relevanten Daten später den Filmdaten zu entnehmen oder sich als interessant erweisende Phasen des Versuchsverlaufs später als Filmausschnitt zu zeigen:
Z.B. kann die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Oberflächengröße dadurch bestimmt werden, dass man Kalk/Marmor in unterschiedlichem Zerteilungsgrad, aber je gleicher Masse (Pulver, Granulat, größeres Stück) in Salzsäure je gleicher Konzentration (z.B. 1M) gibt und den Zeitpunkt bestimmt, zu dem der zugefügte Kalk vollständig aufgelöst ist. Fein zerteilter Kalk ist schneller aufgelöst als ein massives Stück Marmor.
Der Versuch kann einfach im Becherglas durchgeführt werden. Die ELMO-Kamera wird auf die Marmorstückchen gerichtet bzw. auf die Oberfläche der im Becherglas befindlichen Salzsäure, da die kleinen Kalkstückchen am Schluss immer nach oben steigen. Der Versuch wird durch die Zugabe der Kalk-Portion gestartet. Die ELMO-Kamera wird entweder mit der Zugabe des Kalks oder schon vorher gestartet, denn bei der Wiedergabe des aufgenommenen Films mit einem für diesen Zweck geeigneten Wiedergabe- oder Videobearbeitungs-Programm kann man die Differenz zwischen Startzeit und Reaktionsende in wenigen Sekunden genau bestimmen. Da dieser Versuch nur am Anfang (und dann höchstens am Ende) für den Beobachter wirklich interessant ist und da es nur auf die Endpunktbestimmung ankommt, kann man unterdessen einen anderen Versuch durchführen (und evtl. mit einer weiteren ELMO-Kamera dokumentieren!), der mehr Aufmerksamkeit und Arbeitseinsatz erfordert. Die benötigten Endpunktzeiten oder interessante Versuchsphasen können später leicht und schnell durch Kontrolle des Films am Computer ermittelt werden, indem man den Endpunkt gezielt aufsucht (Abspulen des gesamten Films ist ja nicht erforderlich). Interessante Phasen des Versuchsverlaufs können mit einem Videobearbeitungsprogramm leicht für gesonderte Vorführung herauskopiert werden.
Es genügt hier also gelegentliche Kontrolle des Versuchs, lediglich, um das eventuell eingetretene Ende der Reaktion festzustellen, den Film dann zu stoppen und anschließend den nächsten unbeaufsichtigten Versuch mit einem anderen Zerteilungsgrad des Kalks zu starten.
Damit ist das gleichzeitige Durchführen mehrerer Versuche möglich, ohne dass dadurch Organisationsstress entsteht und ohne dass zusätzliche Arbeitsgruppen gebildet werden müssen, die dann dem wichtigen Versuch der Unterrichtsstunde nicht folgen könnten.
Einstellung von Verteilungsgleichgewichten zwischen zwei flüssigen Phasen. Flexible und einprägsame Dokumentation wichtiger Stadien einer chemischen Versuchsserie.
Iod löst sich leicht in organischen Flüssigkeiten wie dem (farblosen) Toluol, aber nur ziemlich schlecht in Wasser. Toluol löst sich nicht in Wasser. Füllt man also Wasser, Iod und Toluol in ein Reagenzglas und schüttelt, so kann man sehen, dass sich zwei Schichten bilden: die Toluol-Schicht färbt sich intensiv lila, weil sich fast alles Iod in dem Toluol löst, die wässrige Phase aber wird nur ein wenig braun (wässrige Iodlösung ist wie die bekannte alkoholische medizinische Tinktur braun gefärbt). Durch Einzelbilder oder mit einem Film mit der ELMO-Kamera kann man den Fortschritt der Verteilung dokumentieren und natürlich für einen größeren Kurs auch gleich über den Beamer für alle Kursmitglieder sichtbar machen.
Die Verteilungsverhältnisse in diesem Versuch ändern sich grundlegend, wenn dem Wasser eine gewisse Menge Kaliumiodid zugegeben wird. (Eine Lösung von Kaliumiodid in Wasser ist völlig farblos). Fügt man nun wieder Toluol und Iod hinzu, so zeigt sich beim Schütteln, dass jetzt fast alles Iod in die wässrige Phase übergeht, indem sich die wässrige Phase tief braun färbt und die Toluol-Phase nur noch schwach lila.
(Natürlich könnte man den Versuch mit dem Kaliumiodid auch direkt an den ersten Versuch anschließen, indem man etwas konzentrierte wässrige Kaliumiodidlösung hinzufügt und dann wieder schüttelt. Auch hier wandert das Iod dann aus der Toluol-Schicht in die wässrige Phase.)
Wie in dem Versuch ohne Zusatz von Kaliumiodid kann durch Einzelbilder oder mit einem Film mit der ELMO-Kamera der Fortschritt der Verteilung dokumentiert werden und natürlich auch gleich über den Beamer für alle Kursmitglieder sichtbar gemacht werden.
Die nachträgliche Wiederholung der Filmvorführung oder der Einzelbilder ist in diesem Falle besonders nützlich, da dann noch einmal die unterschiedlichen Phasenfärbungen (mit bzw. ohne Zusatz von Kaliumiodid) sehr schön deutlich werden. Diese werden nämlich „im Eifer des Gefechts” oft nicht zutreffend oder nicht genau genug wahrgenommen oder erinnert, so dass der Unterschied sich durch die anschließende Video- oder Bild-Wiederholung deutlicher und nachhaltiger einprägt. Die Bedienung der ELMO-Kamera kann man in dieser Altersstufe selbstverständlich ebenso wie die Durchführung der Versuche selbst den Schülerinnen und Schülern überlassen, d.h. die Lehrkraft führt lediglich Aufsicht und gibt - wo nötig - Hilfen oder Korrekturen.
Mahdavi Educational Complex – Iran
Die Schule: Mahdavi Educational Complex wurde 1989 als ganzheitliche und mehrsprachige Schule für alle iranischen Mädchen gegründet. Die Schülerinnen besuchen die Schule im Regelfall von der Vorschule bis zur Voruniversität. Die Mahdavi Gemeinschaft ist seit dieser Zeit weiter gewachsen und zählt heute rund 1400 Studentinnen und 250 Mitarbeiter.
Die Bilder stammen aus dem Biologie-Labor, das Details von Blättern, Körperfunktionen, Herzfunktionen zeigt. Ein Bild ist aus einer Chemie-Klasse, in der das Periodensystem diskutiert wird.
-
Mathematik Grundschule Overbergsschule in Vechta
Thema: Logicals
Inhalt der Stunde: Schulung des sinnentnehmenden und bewussten Hörens sowie der Kombinationsfähigkeit und des logischen Denkens durch den Einsatz von Lausch-Logicals (Rätseltexte).
Die Arbeit mit den Logicals ist den Schülern bisher noch nicht bekannt. Der Aufbau des Arbeitsblattes kann mithilfe des Elmos visuell dargestellt werden. Durch den optischen Zoom können die Bilder in einer ansprechenden Größe und in guter Bildqualität an die Wand projiziert werden. Auch die Übertragung der Farben wirkt sich motivierend auf die Kinder aus. Einzelheiten werden gut erkannt, somit erschließen die Kinder sich das Bild sehr differenziert. Sie werden auf das Wesentliche fokussiert. Beispielhaft kann so der methodische Ablauf erklärt werden. Die Kinder können entsprechend folgen, da sie die Methode visualisiert präsentiert bekommen.
Das Arbeitsblatt wird an die Wand projiziert:
Die Bilder, die in die entsprechenden Planquadrate eingesetzt werden müssen, werden detailliert besprochen:
Ein Beispiel wird vorgelesen. Die Kinder hören genau zu und stellen fest, in welches Quadrat das Bild aufgelegt werden muss. Eine sofortige Überprüfung ist durch den Elmo möglich. Somit werden Fehler vermieden. Alle Kinder sind angesprochen.
Die Methode wurde anschaulich dargestellt. Nun schneiden die Kinder die Bilder aus. Der Lehrer gibt die Höraufträge an die Schüler weiter. Diese reagieren auf das gesprochene Wort und legen die Bilder entsprechend.
Mithilfe des Elmos werden die Arbeiten der Kinder präsentiert und können verglichen werden. Die Verwendung der Arbeiten der Kinder wirkt sich stark motivierend auf die Ergebnissicherung aus.
Abschließend noch einmal die wesentlichen Vorteile der Arbeit mit dem Elmo im Überblick:
- Bessere Sichtbarkeit für alle
- Ergebnisse der Schüler gut sichtbar vergleichen
- Fokussierung auf den Inhalt
- Anschaulichkeit
- Gute Möglichkeit der Präsentation der Ergebnisse der Kinder
- Zoom: gute Bildqualität
- Farbübertragung
Scotts primary School – USA, Essex
Unterrichtsziel: Erstellen von 2D Formen durch das Falten eines A4 Papiers. Der Unterricht wird per Videokonferenz an eine Klasse in Schweden übertragen.
Die Vorteile der ELMO MO-1:
- Ein klares und helles Bild.
- Einfache Installation der Software.
- Einfache Bedienung für die Schüler.
- gute Vergrößerung.
- Kompatibel mit Janet Desk-Top-Software
- Der Elmo MO-1ist kompakt und mobil.
Suckley - England, London
Ziel: Beurteilung des ELMO Tablets CRA-1.
Ergebnis: Die Schülerinnen und Schüler können ohne Ihren Platz zu verlassen Ergebnisse der Klasse präsentieren. Das Lehrpersonal gewinnt viel Flexibilität und kann sich während des Unterrichts frei im Raum bewegen.
In der Praxis ist das Tablet sehr Benutzerfreundlich und intuitiv zu bedienen. Für die Kinden war es gelegentlich eine Herausforderung mit dem Druckempfindlichen Tablet und dem Stift zu arbeiten.
Zum Einsatz kam das ELMO CRA-1 im Sprach- und Deutschunterricht. Wir haben den ELMO TABLET ähnlich wie eine Maus benutzt. Innerhalb der Software wurden Texte markiert oder Tabellen bearbeitet.
Vorteile für Lehrer und Schüler:
- Alle Bilder des Whiteboards waren klar und leicht von allen Schülern in allen Bereichen des Raumes zu sehen.
- Mit ELMO CRA-1 entstand eine hohe Motivation und Lernbereitschaft in den Klassen.
- Das Projektionslicht des Whiteboards stört die Schülerinnen und Schüler nicht mehr, da diese nicht direkt am Whiteboard arbeiten.
Courtenay Gardens Primary - Australien
Das Unterrichtsziel: Durch den Einsatz des Visualisers den Mathematik-Unterricht spannender zu gestalten.
Das Vorgehen:
- Der Visualisierer war mit dem Klassenzimmer-Fernsehmonitor verbunden.
- Es wurden kleine Arbeitsgruppen eingeteilt.
- Unter der ELMO Dokumentenkamera liegt ein Timmer um Diskussionszeiten in den Arbeitsgruppen zu limitieren.
- Auch hatten die Schüler die Möglichkeit Lösungen unter der Dokumentenkamera zu zeigen.
Vorteile/Nutzen:
- Unterschiedliche Lösungswege können von den Schülerinnen und Schülern der Klasse einfach gezeigt werden.
- Der Timmer sorgt für konzentriertes Lernen im spielerischen Wettbewerb.
ASU Elementary - Mongolia
Wie die Visualisierer / Dokumentenkamera verwendet wurde:
Die Dokumentenkamera wird verwendet, um ein Kunstprojekt zu vergrößern, in dem wir Ausschnitte, Farbstifte, Leim und A3 Papier verwenden, um ein interaktives 4-D-Modell von Basis-Zähl-Zählsystemen zu schaffen. Die Schüler waren dann in der Lage, diese zu verwenden, um Lehrbuchfragen zu beantworten und ein starkes Grundverständnis des Zahlenzählsystems aufzubauen. Die Schüler haben es geschafft, ihre Zeit an der Dokumentenkamera zu nutzen, um ihre Arbeit der Klasse zu zeigen.
Sheen Mount Primary School - England, London
Unterrichtsziel: 3D Formen kennenlernen und Eigenschaften vergleichen.
Der Visualiser wurde von den Kindern benutzt, um die Eigenschaften von 3D-Formen zu untersuchen. Die Kinder konnten den Visualisierer positionieren, um spezifische Eigenschaften zu betrachten.
The University of New South Wales - Australien, Sydney London
Dr. Chris Tisdell + ELMO: OpenCourseWare / YouTube-Forschungsprojekt
Dr. Chris Tisdell ist Senior Dozent für Angewandte Mathematik bei UNSW, Sydney. Er ist begeistert von freien und offen zugängliche Bildungsmaterialien, bekannt als OpenCourseWare (OCW). Die jüngsten technologischen Fortschritte in Dokumentenkamera-, Video- und Internet-Technologien haben den Pädagogen spannende Möglichkeiten gegeben, die Lehr- und Lernressourcen im OCW-Umfeld deutlich voranzutreiben.
In seinem neuen kollaborativen Forschungsprojekt mit ELMO erstellt Dr. Tisdell eine Reihe von OCW-Videos zum Unterrichtsfach Mathematik. Dr. Tisdell benutzt die ELMO P30S Dokumentenkamera, für die Erfassung seiner OCW Materialien. Die Präsentation wird direkt mit einem Laptop-Computer als Filmdatei mit der ImageMate-Software aufgenommen. Die Rohdatei wird dann mit Adobe Premiere Elements bearbeitet und produziert und auf die YouTube-EDU-Webseite von UNSW hochgeladen.
Es wird davon ausgegangen, dass die OCW-Videos des Projekts:
- die vorhandene Lern- und Lehrerfahrung der Studierenden (und des Unterrichts) Mathematik signifikant erweitern;
- das mathematische Wissen weltweit verbessert
- das diese offene und freie Art des Lernes immer mehr zunimmt.
Die erste Rückmeldung über die OCW / YouTube-Initiative von Dr. Tisdell war sehr positiv. Die Studierenden selbst sehen die Materialien als Ergänzung zu den Vorlesungen ohne diese zu substituieren.
-
Musik Lakewood Elementary Shool – USA, Michigan
Unterrichtsziel: Tonhöhe; Melodie
Kompetenzen und Fähigkeiten
- Lesen / spielen / singen / besprechen von melodische Mustern mit dem G-Dur Pentachord
- Lesen / spielen / singen "Frere Jacques" mit dem G-Dur Pentachord
- Lesen / spielen die Begleitung von "Frere Jacques" beim singen des Liedes
- Bewerten des Unterrichts mit G-Dur-Pentachords, Yamaha MIE Tastaturen und Elmo Dokumentenkamera.
Ergebnis zum Einsatz der ELMO Dokumentenkamera:
- Die Schüler sind motiviert und können dem Unterricht optimal folgen.
- Klassen von 25 und mehr Schülern sehen ein klares und scharfes Bild.
- Durch die Möglichkeit mit der Dokumentenkamera den Unterricht aufzunehmen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten.
-
Fremdsprachen Grundschule Overbergsschule in Vechta
Elmo-Einsatz im Deutschunterricht
I Wiederholung: Ein Subjekt und ein Prädikat verbinden
- Kopie (umgeknickt) aus einem Arbeitsheft wird unter den Elmo gelegt
- Die Kinder lesen die Aufgabe und verbinden die Satzglieder
- Das Ergebnis ist für alle gleich sichtbar
Ohne Elmo: Entweder hätte man das AB für alle Kinder kopiert (Kosten fürs kopieren und Papier) Ergebniskontrolle zeitaufwändig; nicht sichtbar für alle Kinder; oder die Sätze an die Tafel geschrieben (Zeitaufwand) Mit Elmo: Schneller und effektiver Einsatz gerade für kurze Unterrichtssequenzen.
II Weiterarbeit : Satzglieder zu Sätzen verbinden 1. Kopie (vorher umgeknickte Seite nach oben) wird unter den Elmo gelegt:
Ohne Elmo: AB für alle Kinder kopieren, nur um die Satzglieder zur Verfügung zu haben (Kosten fürs kopieren und Papier); Tafelanschrift in diesem Fall keine Alternative.
Mit Elmo: Arbeitsaufträge/ Anleitungen können schnell und einfach allen Kindern zur Verfügung gestellt werden (sogar mit Abbildungen …)
Ergebnissicherung/Kontrolle: Die Kinder lesen die Sätze vor und die Satzglieder werden farbig markiert. (Leider kein Foto)
Kurze Stellungnahme
Vorteile des Elmo-Einsatzes: Kosten für Toner und Papier werden eingespart; Nachhaltigkeit (die Kinder gewöhnen sich daran, nicht immer eine eigene Kopie zu erhalten); Zusatzmaterialien können schnell und effektiv eingesetzt werden;
Weitere erprobte Möglichkeiten:
- Bilder aus Sprachbüchern oder Lesebüchern werden über den Elmo gezeigt, vor allem wenn ein Herumblättern im Lehrwerk vermieden werden soll oder auf den Seiten schon zu viele Hinweise stehen, die ein selbstständiges Entdecken von Inhalten durch die Schüler verhindern würden.
- Gruppenarbeitsergebnisse werden über den Elmo schnell und einfach präsentiert, ohne dass die Kinder herumgehen müssen, um jedem Kind ihr Ergebnis zu zeigen.
- Bebilderungen/Comics zu Geschichten /Gedichten werden sichtbar.
- Einzelne Passagen z.B. aus Geschichten/Aufsätzen können über den Elmo analysiert werden. (Ohne Elmo sehr mühsam -> lies noch mal….
Lakewood Elementary Shool – USA, Michigan
Das Unterrichtsziel: Spanisch lernen auf unterschiedliche Weise.
Wie die Dokumentenkamera eingesetzt wurde:
Mein Unterricht wurde auf jeden Fall durch die Verwendung der ELMO Dokumentenkamera in vielerlei Hinsicht verbessert. Wir haben die Kamera genutzt, um Bücher zu lesen, Spiele wie spanische Familienfehde zu spielen, Gegenstände aus verschiedenen Ländern und persönliche Bilder zu teilen, komplette Suchvorgänge zu machen, ein großes Klassenzimmerverhalten zu demonstrieren, Online-Bücher zu lesen und historische Videos zu sehen. Mit dem ELMO ist kein Videorekorder oder DVD Player mehr erforderlich!
Einsatzbeispiele:
- 3.-Klässler machten eine Modenschau und konnten sich auf dem Bildschirm sehen, während sie den "roten Teppich" flanieren.
- 2.-Klässler lernen Farben zu schreiben, indem sie die Farbe auf dem Schirm betrachten und das Wort auf in ihr Unterrichtsheft schreiben. Durch den Einsatz des Elmo konnten wir die Farben sehr schnell wechseln und den Unterricht interessant gestalten.
- 4.-Klässler lesen aus einem spanischen Buch vor während die Klasse das Buch mit dem ELMO sieht. Sehr motivierend und mit viel Spaß am Unterricht!
- Die Schülerinnen und Schüler haben die Dokumentenkamera auch beim Lernen genutzt.
- 5.Klässler schrieben spanische Sketche und präsentierten diese der Klasse. Viele Bilder wurden mit der Elmo-Kamera aufgenommen. Keine Notwendigkeit mehr, die Schul-Digitalkamera zu leihen. :)
PLK Fung Ching Memorial Primary School – Hong Kong
Erlernen und schreiben von chinesischen Zeichen
Nutzung der ELMO Dokumentenkamera:
- Darstellung der Zeichen mit dem ELMO mit optimaler Lesbarkeit und Klarheit.
- Durch das Schreiben unter dem ELMO hat die ganze Klasse die Möglichkeit alles zu sehen und zu verstehen.
Tipp
Der optischer Zoom hilft dem Lehrer kleine Texte für alle Schüler zu optimal zu zeigen. Der Textmodus der ELMO-Dokumentenkamera kann die Texte manchmal noch kontrastreicher darstellen.
Lakewood Elementary Shool – USA, Michigan
Das Unterrichtsziel: Körperteile (Vokabeln) auf Spanisch zu lernen
Sowohl in der vierten wie in der fünften Jahrgangsstufe haben wir spielerisch mit der ELMO Dokumentenkamera gearbeitet. Die hohe Lernmotivation begeistert mich.
Rouen University Higher-Normandy Teacher Training College – FRance
Unterrichtsziel: Fremdsprachenunterricht (FLT)
Einsatz der Dokumentenkamera: Bild 1: "Bill the Butcher's" Glasauge (M.SCORCESE's Film) Bild2: Ein US-Viertel (vergrößert)
Dies ist das Bild eines modernen US-Viertel-Dollars, welches ich während einer Vorlesung über Video-Anwendungen in FLT den Lehrern zeigte. Nachdem ich den Kampf zwischen rivalisierenden Banden in den Eröffnungsszenen von M. SCORCESES Film 'Gangs of NewYork' vorgespielt habe und über den rätselhaften Blick von Bill the Butcher gesprochen habe, platziere ich ein $-Viertel auf der ELMO Dokumentenkamera und zoome auf die Münze. Ich schaffe für die Lehrern die besten Bedingungen um Erklärungen zu den verschiedenen Bedeutungen von Bills Glasauge zu geben.
Ohne eine Dokumentenkamera hätte die Münze rumgehen müssen. Nur ein kurzer Blick auf die Münze wäre möglich gewesen und es wäre zu Unaufmerksamkeiten gekommen. So wurde die Zusammenarbeit deutlich verbessert und durch die einfache Handhabung sind derartige Dinge einfach in den Unterricht zu integrieren.
-
Kunst Upminster Infant School - England
Weihnachtskarten mit Handabdruck - der ELMO wurde vom Lehrer für die Vorführung der Arbeitsschritte verwendet. Zunächst malte der Lehrer den Hintergrund unter dem ELMO, damit die Kinder ein klar modelliertes Beispiel sehen konnten. Als der Hintergrund trocken war, wurde der ELMO erneut verwendet, um den Kindern zu zeigen, wie sie die Farbe für einen Handabdruck richtig auf ihre Hände auftragen.
Die Vorteile des ELMOs für Lehren und Lernen:
Alle Kinder sahen deutlich, wie sie ihre Bilder malen sollten und erstellten anhand dieses Beispiels sehr schöne eigene Weihnachtskarten mit ihren Handabdrücken. Sie hatten die Möglichkeit, zu kommentieren, was sie sahen und der Lehrer konnte sie fragen, welche Formen und Farben sie sehen konnten - können sie die Handform erkennen? Durch den ELMO sahen die Kinder das Papier, die Utensilien, die sie benötigten und wie diese richtig zum Einsatz kommen. Der Lehrer ging die Anweisungen Schritt für Schritt unter dem ELMO durch. Dies gab den Kindern die Möglichkeit klar zu sehen, wie sie ihre eigene Version produzieren können. Der ELMO ermutigte sie, den Anweisungen genau zu folgen und erlaubte ihnen, ihre eigenen hochwertigen Kreationen zu gestalten. Er unterstützte die Kinder bei Bedarf während der gesamten Aktivität. Sobald die Kinder fertig waren, konnten sie sich die Arbeiten gegenseitig mit Hilfe des ELMOs zeigen.
Gascoigne Primary School - England, Barking Essex
Gestalten mit Ton
Die ELMO Dokumentenkamera wurde genutzt um den Schülerinnen und Schülern das Arbeiten mit Ton zu erklären.
Vorteile der Dokumentenkamera:
- Die ganze Klasse konnte zusehen ohne Unaufmerksamkeiten und präzise bis in jedes Detail.
- Die Fortschritte an Werk der Lehrerin können Schritt für Schritt nachverfolgt werden.
- Durch den Zoom können auch einzelne Details genau dargestellt werden.
Engayne Primary – England, London
Unterrichtsziel: besprechen des Kunstprojektes "Relationships in Art"
Einsatz der ELMO Dokumentenkamera: wir nutzen die Kamera um mit einer Videokonferenz einer anderen Schule unser Projekt vorzustellen.
Vorteile ELMO MO-1
- Leicht und kompakt
- extrem "tragbar"
- Einfache Handhabung, auch für die Schülerinen und Schüler
- Einfach auf einem Blatt etwas Dokumentieren und die Klasse in der Videokonferenz sieht die Aufzeichnungen, Notizen oder Skizzen.
Trinity School – England
Unterrichtsziel: animieren mit der Dokumentenkamera
Bauen Sie die Dokumentenkamera auf und verbinden Sie diese mit einem Monitor oder einem Beamer.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine SD-Karte eingesetzt haben um die Bilder aufzunehmen.
Legen Sie Ihre "Szene" unter den Kamerakopf der Dokumentenkamera. Wenn Sie im Team arbeiten, legen Sie fest, wer was tun wird.
Beginnen Sie, Ihre Charaktere zu bewegen, ein kleines bisschen! Denken Sie daran, dass es ca. 8 Bilder braucht, um nur 1 Sekunde Film zu erstellen, vermeiden Sie es also große Bewegungen der Charakter.
Wenn die Bewegungen gemacht wurden stellen Sie sicher das es keine Hand in den Weg und drücken Sie die Taste auf Ihrem Visualizer, um ein Foto zu machen.
Carver Academy - A Communication Arts Magnet School - USA
Kreativität und Phantasie gehen Hand in Hand. Elaine Kimura von Carver Academy nutzt ihre ELMO TT-02 täglich, um neue Konzepte zu unterrichten oder besondere Lernformen zu erforschen.
Frau Kimura hat ein Dokument mit ungeraden Formen und Designs unter dem ELMO TT-02 platziert. Die Schüler werden gebeten, aussergewöhnliche Tiere, Gegenstände oder Kreaturen aus den Formen zu schaffen, indem sie eine löschbare Markierung auf einem weißen Brett verwenden.
Dieser Prozess hilft den Schülern, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Kreativität weiter zu verbessern. Dies kann zu größeren Details in Themen wie Kunst, Mathematik und Kreatives Schreiben führen.
Trinity School - England
Animieren mit der Dokumentenkamera Teil 2 - Nachbearbeitung mit dem Computer
Nehmen Sie die SD-Karte aus dem Visualizer und speichern Sie die Bilder auf Ihren Computer. Wenn Sie keinen SD-Kartensteckplatz in Ihrem Computer haben, können Sie einen USB-Adapter verwenden oder die Karte in eine Kamera stecken. Öffnen Sie Windows Movie Maker auf Ihrem Computer. Importieren Sie alle Bilder, indem Sie auf "Bilder importieren" klicken und alle Fotos auswählen. Löschen Sie alle Fotos, die Ihnen nicht gefallen oder auf denen Hände zu sehen sind! In der Grundeinstellung stellt Movie Maker jedes Foto für 5 Sekunden dar. Um dies zu ändern, klicken Sie auf Extras und dann auf die Registerkarte Erweitert. Verändern Sie die Bilddauer auf 0,125 oder 0,25. Wählen Sie alle Fotos aus und ziehen Sie diese in die Video-Timeline. Führen Sie alle Änderungen durch und passen Sie den Film entsprechend Ihrer Wünsche an. Um den Film zu speichern, verwenden Sie das Menü Datei und die Option Film speichern.
Kherad Education Complex - Iran
Unterrichtsfach: industrielles Design
Einsatz der Dokumentenkamera: Es war immer ein Problem unseren Studenten im Bereich Zeichnungen zu unterrichten. Das Problem ist das Zeichnen auf einem Whiteboard - da Position ist einfach schwierig. Oftmals war dieses für mich mit zusätzlichem Aufwand verbunden: zunächst am Whiteboard und dann in den Arbeitsunterlagen auf dem Pult. Auch litt die Aufmerksamkeit der anderen Schüler darunter.
Mit der ELMO Dokumentenkamera kann ich optimal mit der Klasse arbeiten. Ich zeige ihnen, wie man eine Zeichnung oder ein Zeichnungsinstrument hält und wie man diese einsetzt. Sie beobachten die Ergebnisse sofort. Die Umsetzung der Zeichnung kann Schritt für Schritt erfolgen und die Schülerinnen und Schüler sehen wie ich vorgehe und können entsprechend umsetzen. Später sehe ich mir die Ergebnisse an und die Ergebnisse sind durch die Interaktion entsprechend positiv.
-
Literatur / Sprache Southfields Community College - England
Unterrichtsziel: Lesen und Verstehen
Beim Lesen nutzen wir die ELMO Dokumentenkamera um die entsprechenden Texte aus den Büchern auch zu projizieren. Die Schülerinnen und Schüler haben so die Wahl: aus dem eigenen Buch zu lesen oder von der Leinwand. Auch ist dieses hilfreich wenn einmal nicht ausreichend Kopien von Texten vorhanden sind. Ich unterstütze die Schüler indem ich mit einem Stift das gerade gelesene Wort markiere.
Ergebnis: Die Schülerinnen und Schüler lesen konzentriert und kontinuierlich. Die projizierte Darstellung wurde von sehr vielen Schülerinnen und Schülern dem Buch vorgezogen. Auch habe ich den Eindruck, dass es so leichter ist Texte zu verstehen und für das Lesen zu begeistern.
Sheen Mount Primary School - England, London
Unterrichtsziel: Layout und Struktur eines Briefs
Einsatz der Dokumentenkamera: Der Visualiser wurde von dem Lehrer verwendet, um die Struktur eines Briefes darzustellen. Der Lehrer hatte einen vorbereiteten Brief mit vielen Fehlern und dieser wurde mit Hilfe der ELMO Dokumentenkamera den Schülerinnen und Schülern gezeigt. Sie wurden gebeten, gute Aspekte des Schreibens zu benennen, z.B. Handschrift, Interpunktion, Rechtschreibung, Layout und Grammatik. Es wurde den Kinder gezeigt, wie man Bereiche hervorhebt durch Unterstreichen von Worten oder Sätzen. Die Schülerinnen und Schüler haben dann selbst einen Brief verfasst - mit Layout und Struktur
Die Vorteile beim Lernen mit der ELMO Dokumentenkamera
- Einfach unter die Dokumentenkamera legen und alles ist scharf und klar zu lesen - OHP-Folien sind dagegen oftmals schwer zu erkennen
- Wirklich interaktiver Unterricht im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern.
-
Geografie Primary School - Japan
Unterrichtsziel: den Globus, Längen- und Breitengrad kennenlernen
Einsatz der ELMO Dokumentenkamera: durch den flexiblen und beweglichen Kameraarm der ELMO Dokumentenkamera kann jeder Bereich des Globus erreicht werden. Mit der einfachen zu handhabenden Zoom-Funktion können auch kleine Teilbereiche hervorragend visualisiert werden.
-
Geschichte Engayne Primary - USA, Essex
Unterrichtsziel/Inhalt: Videokonferenz mit dem Londoner Museum, das große Feuer von London
Die ELMO MO-1 Dokumentenkamera wurde einfach mit einem PC verbunden.
Vorteile
- Die MO-1 von ELMO ist extrem leicht und passt in nahezu jede Tasche.
- Der Anschluss und die Installation der Software geht schnell und einfach.
- Optimal für den Chat.
Aynsley School - England
Unsere Schule hat derzeit 31 Schülerinnen und Schüler. Die Altersstruktur reicht vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Wir haben mit diesen Kindern im Frühling die ELMO Dokumentenkamera getestet.
Inder Klasse haben wir also die ELMO Dokumentenkamera getestet. Die Kinder haben die Kamera sofort bedienen können und waren begeistert im Unterricht dabei.
-
Sport Rangebank Primary School - Australien, Cranbourne Victoria
Das Unterrichtsziel: die ELMO Dokumentenkamera im Sportunterricht zur Verbesserung der Leistung.
Ein Hindernisparcour wurde aufgebaut. Die Schüler gruppierten sich zu jeweils drei Kindern und hatten innerhalb des Teams unterschiedliche Aufgaben. Die Läufe wurden jeweils von der ELMO Kamera aufgezeichnet und analysiert.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit Techniken von Mitschülern zu übernehmen oder diese zu optimieren.
Die Ergebnisse des Hindernislaufs wurden dann auf einem Blatt aufgeschrieben und mit der Dokumentenkamera gezeigt.
-
Weiterbildung TA Bildungszentrum in Hameln
Referenzbericht: TA Bildungszentrum und ELMO
Das TA Bildungszentrum gehört mit fast 4000 Absolventen jährlich zu den führenden Einrichtungen beruflicher Weiterbildungen.
Die erste Unterrichtsstunde von Regina Meinert sorgt oft für Erstaunen. Die Lehrgangsteilnehmer sind angenehm überrascht von dem kleinen Wundergerät, das ihre Dozentin verwendet und das Overhead‐Projektor und Tafeln überflüssig macht. „Das ist eben noch nicht überall bekannt“, vermutet Meinert. Vor einigen Jahren hat das TA Bildungszentrum sämtliche Räume mit ELMO Dokumentenkameras – insgesamt mehr als 70 Geräte – und Beamern ausgestattet.
Geschäftsführer Frédéric Philipp Thiele ist von den Vorteilen der zukunftsweisenden Technologie überzeugt. „Wir schaffen eine ideale Lernumgebung, in der unsere Studierenden bestmögliche Voraussetzungen vorfinden.“ Praktisch auch für die Dozenten: Egal in welchem Raum sie unterrichten – überall haben sie dieselben Bedingungen. Unangenehme Technikpannen gibt es nicht. Regina Meinert ist vor allem von der Flexibilität der ELMO‐Geräte begeistert: „Ich kann sämtliches Material sofort aufarbeiten, selbst Bücher.“ Kopien anfertigen oder Folien drucken war gestern, auch Power Point habe ausgedient: „Da kann ich während einer Präsentation nicht mal eben etwas handschriftlich hinzufügen, mit der Dokumentenkamera hingegen schon.“ Vorbei ist es auch mit den störenden Geräuschen und dem grellen Licht von Overhead‐Projektoren. Stattdessen schalten Meinert und 179 weitere Dozenten am TA Bildungszentrum die Technik einmal ein und arbeiten damit bis zu zehn Stunden am Tag. Bei Bedarf ist es darüber hinaus möglich, ein Notebook anzuschließen. Die Teilnehmer können sich auch deshalb komplett aufs Zuhören konzentrieren, weil sie nicht parallel alles mitschreiben müssen: Das Gerät speichert auf Wunsch alle Dokumente auf einer SD‐Karte. „Und ich kann die Aufzeichnungen als Datei an alle mailen“, sagt Dozentin Meinert.
Die ELMO‐Dokumentenkameras kommen beim TA Bildungszentrum nicht nur an den vier Standorten in Hameln, Hannover, Göttingen und Hildesheim zum Einsatz. Sie werden auch für sämtliche externe Veranstaltungen, etwa in Seminarhotels, verwendet. Die Geräte punkten nämlich zusätzlich durch geringes Gewicht und schnelle Installation an jedem Ort.
-
Physik Freemen’s School – England, London
Erstellen einer Weg-Zeit-Kurve auf Basis von Videoaufnahmen eines fallenden Balls Um eine Weg-Zeit-Kurve zu erstellen, nahmen wir im Unterricht das Video eines Basketballs auf. Der Ball wurde vor einer Messlatte mit 10cm Abständen fallengelassen und mit dem ELMO aufgenommen.
. Das Video wurde dann allen Schülern über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt. Zuhause analysierten die Schüler das Video Bild für Bild, um die Position des Balls zu bestimmen und die Daten einzutragen.
Vorteile des ELMOs für Lehren und Lernen
Da durch das Video alle 0.033 Sekunden ein Bild vorlag, konnten die Schüler erkennen, dass der Ball mehr Strecke zurücklegt, je länger er fällt (sich also während des Fallens beschleunigt). Die Schüler hatten zuvor Graphen von Bewegungssensoren, Datenloggern und Computern gesehen. Die Position des Balls eigenhändig zu bestimmen brachte, ihnen die theoretischen Formen viel näher. In der nächsten Stunde benutzen wir den ELMO, um die handgezeichneten Graphen der Schüler zu vergleichen.
Die Fotos zeigen die theoretische Form einer Weg-Zeit-Kurve und die tatsächliche Kurve, die durch die Schüler erstellt wurde.
King’s College – Neuseeland, Auckland
Das Unterrichtsziel: Lichtstrahlen beobachten und messen.
Durch den Einsatz der ELMO Dokumentenkamera haben die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit aufmerksam dem Unterricht zu folgen und den Versuchsaufbau genau zu beobachten.
Nach dem Versuch berichten die Schüler was sie gesehen haben. Sie konnen direkt am Versuch den Einfallswinkel und die Lichtbrechung messen. Auch der kritische Winkel kann vorhergesagt und gemessen werden.
Gymnasium Bürgerwiese DresdenIch unterrichte am oben benannte Gymnasium seit einem halben Jahr und nutze seit dieser Zeit intensiv den „Elmo L-12“. Es gibt sehr viele Einsatzmöglichkeiten, welche meinen Kollegen und mir täglich den Unterrichte ab der 5. Klasse erleichtern bzw. vereinfachen.
Aber auch bei der Präsentation in allen weiteren Unterrichtsfächern wird der Elmo bei uns eingesetzt. Schülererarbeitungen könne einfach unter das Gerät gelegt und vorgestellt werden. Bei Arbeiten oder Experimenten könne zur Korrektur und Besprechung einzelne Schülerbeispiel vergrößert werden. Handschriftliche Aufzeichnungen jeglicher Art werden so vergrößert und allen Unterrichtsbeteiligten zugänglich gemacht. Interessante Einsätze sind auch das Lösen von Puzzeln oder Zuordnungsaufgaben auf der Präsentationsplatte durch Schüler oder Lehrer.
Es handelt sich um ein tolles Gerät, welches ich täglich nutze und meinen ganzen Unterricht darauf aufbauen kann. Ich erspare mir Vorbereitungszeit in jeder Klassenstufe des Gymnasiums, Papier in Form von Kopien und kann verschiedenste Dinge visualisieren. Mein Kollegen und ich finden auch immer wieder neue Einsatzideen und müssen uns manchmal sogar um das Gerät „streiten“.